Leistungen
Krankenpflege/ Altenpflege

Bei der Grundpflege unterstützen wir Sie in unterschiedlichen Bereichen. Wir orientieren uns an Ihren persönlichen Gewohnheiten, Ihren Bedürfnissen und an Ihren Fähigkeiten oder Möglichkeiten. Während unserer Besuche beobachten wir Veränderungen im Hilfebedarf, machen auf Entlastungsmöglichkeiten aufmerksam, helfen weiteren Erkrankungen vorzubeugen und passen unser Handeln der Veränderung an.
Wenn Sie einen Pflegegrad haben, rechnen wir direkt mit Ihrer Pflegekasse ab. Pflegebudget übersteigende Leistungen werden mit Ihnen abgerechnet. Alle Patienten erhalten einen Kostenvoranschlag.
Hilfe und Unterstützung:
- beim Waschen
- beim Baden
- bei der Haut- und Haarpflege
- bei der Mundhygiene, Rasur
- beim An- und Auskleiden
Hilfe und Unterstützung:
- beim Essen und Trinken
- bei künstlicher Ernährung
- Nährsonden/Sondennahrung
- Pflege der Sonde
Hilfe und Unterstützung:
- beim Aufstehen
- beim Ins-Bett-Gehen
- Geh- und Laufübungen
- Lagern / Betten / Umbetten
- Betten machen und beziehen
- Lagern mit Hilfsmitteln im Bett oder Rollstuhl
Hilfe und Unterstützung:
- beim Gang zur Toilette
- bei Inkontinenz
- beim Katheterwechsel/-pflege
- Legen eines Verweilkatheters
- Pflege bei suprapubischem Katheter
Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung
Zur Behandlungspflege zählen medizinische Leistungen, die der behandelnde Haus- oder Facharzt mit einer „Verordnung häuslicher Krankenpflege“ anordnet. Mit der Durchführung beauftragen Sie als Patient Ihre Diakoniestation.
Wir reichen die Verordnung des Arztes zur Genehmigung bei der Krankenkasse ein. Leistungen im Rahmen der Behandlungspflege werden in der Regel durch die Krankenversicherung und nicht durch die Pflegeversicherung finanziert. Jeder Patient (auch wer nicht pflegebedürftig ist) hat hierauf Anspruch. Voraussetzung ist, dass der Arzt es anordnet und keine andere Person im Haushalt diese Hilfen erbringen kann.
- Injektionen
- Blutdruckmessen
- Blutzuckermessung
- Verbände bei Wunden
- Versorgung eines Druckgeschwüres (Dekubitus)
- Medikamente stellen und verabreichen
- Einlauf/ Klistier
- Versorgung eines suprapubischen Katheter
- Stomabehandlung
- Wechseln und Pflege der Trachealkanüle
- Kompressionsverbände
- An-/Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Anleitung eines Angehörigen oder anderer Person bei der Behandlungspflege in der Häuslichkeit
- Injektionen
- Blutdruckmessen
- Blutzuckermessung
- Verbände bei Wunden
- Versorgung eines Druckgeschwüres (Dekubitus)
- Medikamente stellen und verabreichen
- Einlauf/ Klistier
- Versorgung eines suprapubischen Katheter
- Stomabehandlung
- Wechseln und Pflege der Trachealkanüle
- Kompressionsverbände
- An-/Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Anleitung eines Angehörigen oder anderer Person bei der Behandlungspflege in der Häuslichkeit




Begleitung von Schwerstkranken
„Wir legen um Dich einen Mantel, der Dich schützen soll.“
Palliative Care oder Palliativpflege hat besonders den schwerstkranken und sterbenden Menschen im Blick. Bei einer palliativen Versorgung ist ein ganzheitliches Betreuungsangebot durch ein enges Zusammenarbeiten von Mitgliedern aus verschiedenen Berufsgruppen, wie z.B. Arzt, Pflegefachkräfte/ Palliativfachkräfte, Seelsorger, ehrenamtliche Begleiter der Hospizgruppen und Therapeuten nötig.
Beratung und Koordination
- In Fragen der Betreuung und Pflege zu Hause
- Aufbau eines Betreuungskonzepts
- Vernetzung bestehender Hilfsangebote
- Organisation notwendiger Heil- und Pflegeberufe
- Organisation einer 24-Stunden-Betreuung
Linderung durch Palliativpflege und Palliativmedizin
- Beratung, Anleitung und Durchführung lindernder Pflegemaßnahmen
- Kontaktaufnahme und Kooperation mit Palliativmediziner in Fragen der Schmerztherapie und Kontrolle belastender Beschwerden
- Unterstützung bei der Umsetzung der Therapien und Maßnahmen
- Betreuung von Patienten mit Schmerzpumpen in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten
Hauswirtschaft – Betreuung – Familienpflege
Mit unserer organisierten Nachbarschaftshilfe unterstützen wir Sie zuhause im hauswirtschaftlichen Bereich, leisten stundenweise Betreuung oder unterstützen Familien bei Ausfall der Mutter, Risikoschwangerschaft, nach der Entbindung eines Kindes usw.
Damit Sie sich zu Hause wohl fühlen, sind wir bei allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten behilflich. Eine gepflegte Wohnung z.B. wirkt sich auf die psychische Gesundheit und damit auch auf das körperliche Befinden aus. Wenn Sie einen Pflegegrad haben, rechnen wir direkt mit Ihrer Pflegekasse ab. Pflegebudget übersteigende Leistungen werden mit Ihnen abgerechnet. Alle Patienten erhalten einen Kostenvoranschlag.
Unser Angebot:
Reinigung der Wohnung, Waschen der Wäsche, Einkaufen, Kehrwoche, Schränke auswaschen, Essgeschirr abwaschen, Frühstück, Mittag- und Abendessen zubereiten und bei Bedarf verabreichen.
Wir bieten Unterstützung, damit Menschen mit kognitiven Einschränkungen daheim leben können. Weil dieses Umfeld dem Menschen vertraut ist und Unsicherheit auslösende Situationen minimiert, die Menschen bei fortschreitender Orientierungslosigkeit erleben. Eine Art der Begleitung ist die Häusliche Betreuung. Hier besuchen geschulte Mitarbeitende der Diakoniestation einen älteren Menschen zuhause und bieten ihm individuelle Begleitung nach seinen Bedürfnissen.
Unser Angebot:
- Wir können an Ihre Fähigkeiten angepasste Beschäftigungen anbieten.
- Wir können die Tür in die Vergangenheit öffnen und Sie in eine Welt begleiten, in der Sie sich auskennen und wohl fühlen.
Ohne Sie als pflegende Angehörige wäre es nicht möglich, dass der Mensch mit einer Demenzerkrankung zuhause wohnen bleiben kann. Durchschlafen, in Ruhe die Zeitung lesen oder ein paar Tage wegfahren ist bei Ihnen vielleicht schon lange nicht mehr möglich gewesen. Der Häusliche Betreuungsdienst schafft die Gelegenheit, Verschiedenes zu erledigen oder einfach ein paar Stunden wohlverdiente Erholung.
Finanzierung
Zusätzlich zu den Geldern der Pflegever-sicherung haben Sie Anspruch auf sog. Betreuungsleistungen. Den Ihnen hierfür monatlich zustehenden Betrag können Sie für das oben genannte Angebot einsetzen.
Die Familienpflegerinnen der Diakoniestation unterstützen dort, wo sie gebraucht werden, um für die Familie einen ganz normalen Tagesablauf in gewohnter Umgebung zu sichern. Sie kommen zum Beispiel bei Krankheit der Mutter, Risikoschwangerschaft, Entbindung oder Mehrlingsgeburt, bei psychischer, langwieriger oder chronischer Krankheit, bei Suchtkrankheit, Krankenhaus- oder Kuraufenthalten, Überforderung oder Tod eines Elternteils.
Die Familienpflegerin sorgt dafür:
- dass die Kinder versorgt werden
- dass kranke und behinderte Familienangehörige versorgt werden
- dass der Haushalt weiterläuft
Die Kosten für die Familienpflege sind nach dem Sozialgesetzbuch bei Familien mit Kindern unter 12 Jahren eine gesetzliche Leistung und werden von den Krankenkassen übernommen.



Beratung und Schulung
Wir beraten und schulen pflegende Angehörige individuell zu Hause, damit der Pflegebedürftige die bestmögliche Pflege und die Angehörigen die bestmögliche Entlastung erhalten.
Erstgespräch
Sie suchen ein sicheres, zufriedenes und finanzierbares Daheim-Bleiben trotz vorhandener Einschränkungen? Wir besuchen Sie auf Wunsch in Ihrer Wohnung und besprechen mit Ihnen Ihre Fragen und Wünsche. Durch unsere Erfahrung und breit angelegte Fachkompetenz wissen wir, was alles zu Hause möglich ist und wie es finanziert werden kann, machen auf Entlastungsmöglichkeiten aufmerksam und beraten über gesundheitsfördernde und pflegebegleitende Maßnahmen. Wir wollen, dass Sie möglichst lange zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung leben können. Deshalb können Sie auf unser breites Dienstleistungsangebot zurückgreifen, das darauf ausgelegt ist, Sie in Ihrem Alltag optimal zu unterstützen.
Beratung und Information
Bei Veränderung des Allgemeinzustandes bzw. der Pflegebedürftigkeit, beraten wir Sie unverbindlich und kostenlos über weitere Versorgungsmöglichkeiten.
Bei Verhinderung der pflegenden Angehörigen haben diese einen von der Pflegekasse finanzierten Anspruch auf eine Ersatzpflege z. B. durch die Diakoniestation.
Für die Entlastung von Angehörigen, z. B. durch
Inanspruchnahme von Unterstützung im Haushalt, steht Ihnen von der
Pflegekasse ein monatlich festgelegter Geldbetrag zu.
Wird die Pflege ausschließlich von Angehörigen durchgeführt, führen wir in regelmäßigen Abständen die vom Gesetzgeber geforderten Beratungsbesuche durch.
Hilfe bei Pflegeeinstufung
Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung bei Anträgen auf Leistungen der Pflegeversicherung, der Sozialhilfe sowie Kranken- und Pflegekassen.
Unsicherheiten bei der Pflege? Unsere Schulungsangebote befähigen Sie mit ganz konkreten Hilfestellungen, wie Sie Ihre Angehörigen daheim pflegen. Schulungen werden für die individuelle Pflegesituation bei Ihnen zuhause durchgeführt. Beide Angebote werden von den Pflegekassen bezahlt, wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Inhalte der Schulungen sind:
- Richtige Körperpflege (Duschen, Baden, Waschen im Bett, auf Toilette begleiten…)
- Transfermethoden (z. B. vom Bett in den Rollstuhl)
- Mobilisierungs- und Lagerungsmethoden
- Rückenschonendes Arbeiten
- Richtige Ernährung
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Umgang mit Demenzkranken
- Wie gehe ich mit Stress und Belastung um?


Hausnotruf
Unser Hausnotruf: Ihre Absicherung im Notfall.
Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, dass Sie noch beruhigter und sicherer zu Hause leben können.
Dabei arbeiten wir mit der Hausnotruf-Dienst GmbH zusammen, einem Unternehmen von Diakonie und Caritas. Über 40 Jahre Erfahrung in diesem Bereich und aktuell über 22.000 Anschlüsse garantieren Zuverlässigkeit, Vertrauen und Menschlichkeit.
Die speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notrufzentrale wissen sich dem christlichen Menschenbild verpflichtet. So halten sie bei Eingang eines Notrufes z. B. den telefonischen Kontakt aufrecht, sofern erwünscht, bis die entsprechende Hilfe eintrifft – ein beruhigendes Gefühl für alle, die in Not nicht alleine sein wollen.

Interessiert? Rufen Sie uns einfach an:
Telefon 07443/96802-0
Wir informieren Sie gerne unverbindlich und kostenlos in einem persönlichen Gespräch über unseren Hausnotruf in Zusammenarbeit mit der Hausnotruf-Dienst GmbH.
24h Rufbereitschaft
24 Stunden am Tag – auch in pflegerischen Notlagen und Krisensituationen – stehen wir Ihnen daheim zur Seite. Gemeinsam mit der Sozialstation Pfalzgrafenweiler stellen wir monatlich im Wechsel die Erreichbarkeit rund um die Uhr sicher.
In Situationen, die nicht vorhersehbar sind, z. B. nach einem Sturz, nach Ablösen einer Stomaplatte, bei einem nicht mehr durchgängigen Katheter oder wenn das Umsetzen ins Bett nachts plötzlich nicht mehr geht, sind wir persönlich für Sie da – auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten des Pflegedienstes.
Unsere Patienten erreichen rund um die Uhr eine erfahrene Pflegefachkraft, die dafür sorgt, dass sie die nötige pflegerische Versorgung zuhause erhalten.


Serviceleistungen
Wir haben mehr Zeit für Sie!
Falls erforderlich, können unsere Mitarbeitenden während eines Hausbesuchs zusätzliche erforderliche Leistungen erbringen, deren Kosten die Krankenpflegefördervereine übernehmen. Z. B.:
- Zeitintensive Pflege
- Seelsorge und Vorlesen
- Vermittlung ergänzender Hilfe
- Versorgung jeglicher Art
- Unterstützung im Haushalt
- Gespräche mit Ärzten
- und vieles mehr.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Die Kirchengemeinden unseres Einzugsgebietes unterstützen unsere Arbeit durch organisierte Besuchsdienste bei alten, kranken und einsamen Menschen.